Hollywood, das Herz der Kinoindustrie, produziert seit den Tagen, als die Bilder laufen lernten, Filme in allen Genres. Besonders prägten aber die Science-Fiction Filme den Ruhm von Hollywood. Denn Science-Fiction Filme spiegeln nicht nur gesellschaftliche Strömungen, sie haben einen enormen Einfluss auf Mode, Zeitgeist, politische Ziele, und sie inspirieren sogar zur Entwicklung neuer Technologien.
Mehr als Unterhaltung
In erster Linie denkt man bei Star Trek, Blade Runner und Alien an gut gemachte Unterhaltungsfilme und Serien. Doch schaut man einmal in die 50er Jahre zurück, lernt man schnell, wie stark dieses Genre sowohl den Zeitgeist reflektiert, aber auch zur Steuerung der Meinungsbildung genutzt werden kann. Die Science-Fiction Filme Hollywoods aus dieser Zeit sind geprägt von Paranoia. Berühmte Beispiele dafür sind die Mars-Invasionsfilme oder der bis heute unheimliche Thriller “Invasion der Körperfresser” (Die Dämonischen). Horrorautor Stephen King hat in seinem Buch “Danse Macabre – Die Welt des Horrors” den Sputnikschock als treibendes Motiv hinter der Welle der Invasionsfilme vermutet. Das öffentliche Amerika war gegenüber den Russen ins Hintertreffen geraten, und die McCarthy Ära war geprägt von der Furcht vor Unterwanderung durch den aufstrebenden Kommunismus. Das Motto “Watch The Skies” aus den Alien-Invasionsfilmen hatte da eine ganz reale Entsprechung im Weltgeschehen. Dabei waren die Filme aber nicht nur Ausdruck von Ängsten einer ganzen Generation. Sie dienten auch zur Einübung konformen Verhaltens. Die Bürger sollten wachsam sein. Natürlich fürchteten die Regierenden dabei nicht so sehr eine Besiedelung durch Außerirdische, sondern Gefahr durch sowjetische Agenten.
Aufbruch ins All bei der NASA und im Kino
Das goldene Zeitalter der Science-Fiction Filme beginnt mit dem Aufbruch der USA zum Mond. In der Zeit, in der die NASA fieberhaft das Programm zur bemannten Landung auf dem Mond voran trieb, entstand die erste Star Trek Serie in den Studios von Paramount. Sie diente ursprünglich dazu, die Bürger für das Raumfahrtprogramm einzustimmen. Zu gleicher Zeit entwickelte auch Stanley Kubrik sein Weltraumepos 2001 – Odyssee im Weltraum, das auch philosophische Strömungen der sechziger Jahre reflektierte. Dieser Film wurde zum Meilenstein für alle künftigen Hollywood-Events im Science-Fiction Genre. Nicht nur sind Filme wie Alien ohne Kubriks Werk undenkbar, der Film inspirierte auch Technologien. So nimmt im Film ein Bildschirm mit Piktogrammen spätere I-Pads vorneweg.
Science-Fiction Sagas prägen Mode und Stil
In den 70ern begründete George Lucas schließlich mit Star Wars Hollywoods erfolgreichste Science-Fiction Filmreihe aller Zeiten. Die Mischung aus Weltraumwestern, Fantasy und großem Drama begeistert bis heute Generationen von Kinozuschauern. Mit dieser Filmreihe entstand auch das moderne Merchandising mit Fanartikeln, Spielzeug und Kleidung. Heute kann man zum Beispiel im Kidsbrandstore Mode finden, die von Filmen beeinflusst ist und von jungen Käufern gesucht wird. Mode und Filme haben sich dabei immer gegenseitig beeinflusst. Ridleys Scotts Kultklassiker Blade Runner erzählt uns heute viel über den Stil der Achtzigerjahre. In der in Hollywood produzierten Serie “Stranger Things”, erlebt die Jugendmode der gleichen Epoche ein einzigartiges Revival. So werden die Science-Fiction Produktionen und aktuelle Trends sich auch weiterhin gegenseitig beeinflussen.